Wasserstoff-Fachkräfte
Bildung und Wirtschaft im Dialog #1: Weiter- und Ausbildungsbedarfe bei H2-Technologie- und Serviceanbietern
Austausch von H2-Technologie- und Serviceanbietern sowie Bildungseinrichtungen zu Qualifizierungsbedarfen und -angeboten.
Wasserstoff-Fachkräfte: Bildung und Wirtschaft im Dialog #1
Weiter- und Ausbildungsbedarfe bei H2-Technologie- und Serviceanbietern
Die Wasserstoff-Metropolregion Nürnberg hy+ ist bereits heute Heimat für über 50 Technologie- und Serviceanbieter im Bereich Wasserstoff. Der 1. Fachkräfte-Dialog bringt diese Anbieter, aber auch Unternehmen, die in der Wasserstoffwirtschaft ein neues Geschäftsfeld sehen, sowie Aus- und Weiterbildungseinrichtungen zusammen.
Dabei wird einerseits diskutiert, in welchen Bereichen neue Aus- und Weiterbildungsangebote benötigt werden und andererseits aufgezeigt, welche Bildungsmöglichkeiten in der Metropolregion Nürnberg bereits bestehen.
Programm:
ab 13:30 Uhr: Registrierung und erste Gespräche
14:00 Uhr: Begrüßung
Dr. Ronald Künneth, IHK Nürnberg für Mittelfranken
14:05 Uhr: Wasserstoff als Innovations-Motor für die Metropolregion Nürnberg
Simon Reichenwallner, ENERGIEregion Nürnberg e.V.
14:15 Uhr: „H2-ready workforce“ - Gewerkschaftliche Anforderungen an die Wasserstoffwirtschaft
Stefan Doll, DGB Mittelfranken und Patrizia Kraft, DGB-Bundesvorstand
14:45 Uhr: Qualifizierungsbedarfe aus Sicht eines regionalen Wasserstoff-Technologieanbieters
N.N., Hydrogenious LOHC Technologies GmbH (angefragt)
15:15 Uhr: Campus Future Driveline: Weiterbildung von Berufserfahrenen in Kooperation zwischen TH Nürnberg und MAN Truck & Bus
Prof. Dr. Frank Opferkuch, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
15:30 Uhr: transform_EMN: Qualifizierungsangebote für Unternehmen zur Fahrzeugelektrifizierung und Wasserstofftechnik
Dr. Richard Öchsner, Fraunhofer IISB
15:45 Uhr: Pitches: Regionale Aus- und Weiterbildungseinrichtungen stellen Ihre Qualifizierungs-Angebote im Bereich Wasserstoff vor
ab ca. 16:00 Uhr: Networking mit Kontakt-Inseln von Weiter- und Ausbildungsanbietern
Veranstaltungsort:
Sigmund-Schuckert-Saal, Walter-Braun-Straße 15, 90425 Nürnberg
Kostenfreie und verbindliche Anmeldung bis zum 14.11.2022 unter:
https://www.eventbrite.de/e/wasserstoff-fachkrafte-bildung-und-wirtschaft-im-dialog-1-tickets-445964721487
Teilnahmebedingungen:
Mit der Anmeldung stimmen Sie der Anfertigung von Video- und Fotomaterial sowie dessen Verwendung durch die ENERGIEregion Nürnberg e.V. und ihre Kooperationspartner zu.
Weiterhin erklären Sie sich durch die Anmeldung mit unseren Teilnehmer-AGB einverstanden. Diese können Sie vorab hier einsehen und downloaden: https://www.energieregion.de/fileadmin/Dokumente/Teilnehmer-AGB_V1.3_ERN_eV.pdf
Hinweis zu Teilnahmemöglichkeiten:
Die Veranstaltung wird als reine Präsenzveranstaltung angeboten. Eine Online-Teilnahme ist nicht möglich.
Der Veranstalter behält sich aber vor die Durchführung auf eine reine Online-Veranstaltung umzustellen, falls sich die Pandemielage wesentlich verschärfen sollte.
