Zum Hauptinhalt springen
Stories Innovationskunst

#Ökosystem Innovation - Themenspecial startet

Die Metropolregion Nürnberg ist ein Ökosystem – vielleicht auch für Frösche, jedoch noch viel mehr für Innovationen. Ab heute startet die Initiative Innovationskunst das Themenspecial #Ökosystem Innovation. Ist Bildung ein Treiber der Innovation? Welche Rolle spielt eine Fehlerkultur? Welche Fähigkeiten benötigt ein Mensch, um erfolgreich ein Start-up zu gründen? Wie denkt ein CEO über „Un-Orte“ der Innovation? Und wie entwickelt man eigentlich innovative Technologien – ganz konkret? Stay tuned!

Ökosystem? Klingt nach quakenden Fröschen im Schilf, krabbelnden Käfern und stechenden Moskitos. Aber ein Ökosystem kann weit mehr sein, als ein biologischer Begriff, der den Lebensraum und die gegenseitige Beeinflussung von Organismen in einem System bezeichnet. Die Metropolregion Nürnberg ist ein Ökosystem – vielleicht auch für Frösche, jedoch noch viel mehr für Innovationen. Innovationen, die einem eng verzahnten Netzwerk von Hochschulen, Forschungseinrichtungen, einer hochdiversen Unternehmenslandschaft und vielzähligen Bildungs- und Kultureinrichtungen entspringen: Die Organisationen und ihr Zusammenwirken bilden ein einzigartiges Ökosystem für Innovationen.

Bratwurst und Christkindlesmarkt kleben am Image von Nürnberg, wie die Fliege an der Froschzunge. Dabei bietet die Metropolregion eine Innovationskraft, die die Gegend beispielsweise mit Regionen wie London, Noord-Holland, also dem Großraum Amsterdam oder Sydsverige (Südschweden) vergleichbar macht. Auch innerhalb von Deutschland reiht sich Mittelfranken bei den innovativsten Regionen ein – unter anderem bei Stuttgart und Darmstadt. Die Metropolregion Nürnberg nimmt aufgrund ihrer Innovationskraft und ihrer Potenziale in Rankings Spitzenpositionen ein. So wird ihr etwa in dem von der Europäischen Union herausgegebenen “EU Innovation Scoreboard” bzw. “Regional Innovation Scoreboard” 2021 eine über dem deutschen und europäischen Durchschnitt liegende Innovationskraft bestätigt.

Besonders an der Metropolregion ist, dass das Ökosystem Innovation nicht nur in Städten, wie Nürnberg, Erlangen oder auch Bayreuth greifbar ist, sondern auch im ländlichen Raum. Treiber der sogenannten Polyzentralität ist eine funktionierende Mobilität. Dabei ist nicht nur die „physische Mobilität“ ein wesentlicher Faktor der erfolgreichen Region, sondern auch die Vernetzung von Wissen, die sich in Knotenpunkten manifestiert – das sind beispielsweise Plattformen für internationale Fachexperten, interdisziplinäre Cluster oder Orten, an denen die Öffentlichkeit an Innovationsprozessen beteiligt wird.

Wichtige Innovationstreiber sind zudem Startups in technologischen Zukunftsfeldern. In den letzten Jahren wurden erhebliche Anstrengungen unternommen, um für Gründer und Gründerinnen einen guten Nährboden und Entwicklungsmöglichkeiten zu schaffen. Ausgebaut wurden etwa die Infrastruktur und Angebote an den Hochschulen. Heute hat sich eine Gründer-Community an einzelnen Standorten und in der Region entwickelt, die im Innovations-Ökosystem eine wichtige innovationstreibende Funktion einnimmt.

Ab heute startet die Initiative Innovationskunst das Themenspecial #Ökosystem Innovation. Bis Ende Oktober informeieren verschiedene Berichte und Gastbeiträge, was Innovation ist und wie Innovation entsteht: Ist Bildung ein Treiber der Innovation? Welche Rolle spielt eine Fehlerkultur? Welche Fähigkeiten benötigt ein Mensch, um erfolgreich ein Start-up zu gründen? Wie denkt ein CEO über „Un-Orte“ der Innovation? Und wie entwickelt man eigentlich innovative Technologien – ganz konkret? Stay tuned!

 

Lade Daten Loading...