Digital – Wertorientiert – Fit für die Zukunft: Siemens startet Ausbildung 2025
In Erlangen starten in diesem Jahr insgesamt 178 junge Talente in das Berufsleben.
Am 1. September konnten wir in Erlangen 91 Lernende in 9 Berufsbildern begrüßen. Zusätzlich begann eine Gruppe junger Menschen bereits am 1. August ihre Ausbildung und es folgt eine weitere am 1. Oktober. In Amberg wurden zum Stichtag 1. September 57 Lernende in 10 Berufsbildern herzlich willkommen geheißen. In der Auftaktwoche geht es für die jungen Talente um fachliche Themen, aber vor allem auch um das Kennenlernen der Siemens AG. In den kommenden Jahren werden sie eine spannende Ausbildung oder ein duales Studium absolvieren und dabei die Zukunft aktiv mitgestalten.
Deutschlandweit starten zum neuen Ausbildungsjahr 2025 über 1.700 junge Menschen (Vorjahr: 1.700) bei Siemens in ihre berufliche Zukunft – an 18 Trainingszentren deutschlandweit. Siemens ist Vorreiter der dualen Ausbildung: Mit Fokus auf digitalen Kompetenzen, verantwortungsvollem Umgang mit KI und der Bildung eines klaren Wertekompasses bereitet das Unternehmen junge Menschen der GenZ gezielt auf die Arbeitswelt von morgen vor.
„Bildung ist der Schlüssel zu Innovationskraft, nachhaltigem Fortschritt und der Zugehörigkeit zur Gesellschaft. Auch diese Generation junger Talente will eigenverantwortlich arbeiten, sich weiterentwickeln und Sinn stiften mit ihrer Tätigkeit. Deshalb fördern wir bei Siemens neben digitalen auch grundlegende Fähigkeiten wie kritisches Denken und Problemlösungskompetenz – für Menschen, die Wandel aktiv gestalten möchten“, erläuterte Judith Wiese, Chief People and Sustainability Officer, Mitglied des Vorstands und Arbeitsdirektorin der Siemens AG.
Fokus auf KI-gestützter Didaktik sowie Zukunfts- und Schlüsselkompetenzen
Die berufliche Bildung bei Siemens ist konsequent auf die Anforderungen der digitalen Zukunft ausgerichtet. Moderne Lernplattformen, immersive Technologien, wie Virtual und Augmented Reality sowie innovative Lehrmethoden und unternehmerisches Denken stärken die Ausbildung im digitalen Zeitalter. Themen wie KI, Data Analytics, IoT (Internet of Things), Cybersecurity und Kreislaufwirtschaft sind entlang der gesamten Bildungskette integriert. Generative KI wird immer wichtiger: Siemens vermittelt seinen Auszubildenden KI als interdisziplinäres Thema und befähigt sie, KI-Werkzeuge effizient, sicher und verantwortungsvoll zu nutzen.
Bettina Weckesser, bei Siemens weltweit verantwortlich für die Ausbildung, unterstreicht: „Um mit dem rasanten technologischen Wandel Schritt zu halten, muss sich Bildung immer mehr zu einem dynamischen und zukunftsgerichteten Ökosystem weiterentwickeln, in dem sich Lernende, Lehrende, Bildungseinrichtungen und weitere relevante Institutionen erfolgreich vernetzen und austauschen. Wir fördern daher das Lernen im Ökosystem, digitale Kompetenzen, einen verantwortungsvollen Umgang mit KI und lebenslanges, selbstbestimmtes Lernen.”
