Zum Hauptinhalt springen
Kitzingen, Bamberg, NürnbergVeranstaltungen Innovationskunst

MS Wissenschaft hält in der Metropolregion Nürnberg - Fraunhofer IIS mit Exponat an Bord

Das Forschungsschiff MS Wissenschaft legt an verschiedenen Stationen in der Metropolregion Nürnberg an. Mit an Bord ist auch ein Exponat des Fraunhofer IIS: »Unterwegs im Web – Wieviel Energie verbraucht das mobile Internet?«.

Am Fraunhofer IIS in Erlangen und Nürnberg arbeiten Forschende daran, wie sich der Stromverbrauch unserer alltäglichen digitalen Infrastruktur senken lässt. Dies betrifft einerseits die Geräte selbst, andererseits aber auch die Mobilfunknetze, über die die zahlreichen Informationen übertragen werden. Dafür arbeiten wir an Algorithmen und Techniken, die beispielsweise Basisstationen zeitweise in einen Schlaf versetzen, sodass sie nur dann Energie verbrauchen, wenn sie auch wirklich benötigt werden.

Das Exponat des Fraunhofer IIS auf der MS Wissenschaft wurde gemeinsam mit dem Barkhausen Institut im Rahmen des Projekts »6G-Plattform« gestaltet. Das Projekt koordiniert wissenschaftliche Beiträge und die Partizipation von Wirtschaft und Gesellschaft für zukünftige Mobilfunkstandards in Deutschland.

Ein Schiff mit Zukunftsenergie

Auf der MS Wissenschaft werden komplexe Themen für ein breites Publikum heruntergebrochen.
Das schwimmende Science Center tourt von Mai bis September unter dem diesjährigen Motto »Zukunftsenergie« durch ganz Deutschland.

Informationen zu allen Exponaten finden Sie hier.

Kommen Sie vorbei!

Der Besuch ist kostenfrei und die Ausstellung täglich von 10 bis 18:30 Uhr geöffnet.

Bereits am 16. August startete die Tour der MS Wissenschaft in Dorfprozelten. Auch in der Metropolregion Nürnberg hält das Schiff:

  • Kitzingen: 23.08. - 26.08.2025 | Unterer Mainkai, Anleger Personenschifffahrt
  • Bamberg: 31.08. - 03.09.2025 | Schleuse Bamberg, Jahnwiese
  • Nürnberg: 04.09. - 07.09.2025 | Hafen, Anlegestelle Personenschifffahrt

Alle Termine finden Sie unter: https://ms-wissenschaft.de/de/besuch/tour/

Bilder: Ilja C. Hendel / Wissenschaft im Dialog

Lade Daten Loading...