Mittelstand und Nachhaltigkeit
In der Metropolregion Nürnberg verwurzelt: Andreas Baumüller, geschäftsführender Gesellschafter beim Spezialisten für elektrische Antriebs- und Automatisierungstechnik Baumüller, im Gespräch über Nachhaltigkeit und darüber, welche
Herausforderungen und Chancen sie im Mittelstand schafft.
Von Sophie Gruber
Herr Baumüller, Sie sind Geschäftsführer eines Unternehmens, das sich seit seiner Gründung 1930 in Familienbesitz befindet. Wie beeinflusst das Ihre Entscheidungen und Innovationen in Sachen Nachhaltigkeit?
Andreas Baumüller: Als Familienunternehmen mit weltweit rund 1900 Mitarbeitenden handeln wir generationenorientiert. Dieses Denken bestimmt auch unseren Umgang mit Nachhaltigkeit: Wir entwickeln langfristig tragfähige Innovationen, die unseren Kunden echten Mehrwert bieten. Viele unserer Partner sind selbst mittelständisch geprägt und in ihren Segmenten häufig Marktführer. Gemeinsam erarbeiten wir Lösungen, die ihnen im globalen Wettbewerb spürbare Vorteile verschaffen. Nachhaltigkeit ist dabei häufig auch ein entscheidender Hebel – zum Beispiel, wenn wir die Effizienz von Anlagen steigern.
Wie entstehen in Ihrem Unternehmen Nachhaltigkeitsinnovationen?
Mittelständische Unternehmen entwickeln praxisnah Lösungen, die passgenau auf die Bedürfnisse ihrer Kunden zugeschnitten sind und echten, messbaren Mehrwert schaffen. Genau das ist unsere Stärke. Die Marktbedingungen setzen die Ziele – wir sorgen als Enabler dafür, dass unsere Kunden diese Ziele erreichen. Im Mittelstand entstehen viele Innovationen, die Produktionsprozesse effizienter machen, Ressourcen schonen und ganze Wertschöpfungsketten nachhaltiger gestalten. Das kann zum Beispiel ein intelligenter Algorithmus sein, der im laufenden Betrieb Maschineneinstellungen anpasst, oder ein optimierter Elektromotor. Für uns ist Nachhaltigkeit kein Schlagwort, sondern der Antrieb, uns auf allen Ebenen stetig zu verbessern.
Was leistet der Maschinenbau konkret für eine klimafreundliche Zukunft?
Der Maschinenbau übernimmt hier eine Schlüsselrolle, denn in jeder Stufe der Wertschöpfungskette kommen Maschinen und Anlagen zum Einsatz. In nahezu allen Branchen gibt es zahlreiche Ansätze, um Ressourcen im Herstellungsprozess einzusparen, den Energieverbrauch in der Produktion zu senken oder Materialien und Rohstoffe wiederaufzubereiten und in neue Produkte zu überführen. Technologisch tut sich hier enorm viel – deutsche und europäische Maschinenbauer treiben diese Fortschritte mit großem Tempo voran. Gleichzeitig wird auch der Lebenszyklus der Maschinen selbst immer nachhaltiger gestaltet: Hohe Qualitätsstandards, modulare Bauweisen und durchdachte Service- sowie Ersatzteilkonzepte optimieren die Nutzungsdauer von Maschinen und Anlagen.
Welche Rolle spielen Baumüller und die elektrische Antriebstechnik dabei?
Wir liefern hocheffiziente, perfekt aufeinander abgestimmte Systeme aus Servomotor, Leistungselektronik und Steuerung, die schon von Haus aus einen sehr hohen Wirkungsgrad bieten. Durch zusätzliche intelligente Auslegung vermeiden wir Überdimensionierungen und senken so den Energieverbrauch im Betrieb spürbar. Dabei setzen wir auf eigens entwickelte Tools zur Antriebssimulation, die uns eine exakte Auslegung von High-Performance-Systemen ermöglichen. Die individuelle Beratung ist dabei ein fester Bestandteil. Wir betrachten nicht nur die Energieeffizienz, sondern auch die Produktivität der Maschine und die Qualität des Endprodukts. Als Spezialist für elektrische Antriebs- und Automatisierungstechnik treiben wir auch die E-Mobilität voran: Unsere Antriebstechnik kommt weltweit in hybriden und vollelektrischen Fahrzeugen und Schiffen zum Einsatz und trägt dazu bei, CO₂-Emissionen zu senken. Wir statten zum Beispiel Freizeit- und Arbeitsschiffe für Binnengewässer bis hin zur Hochsee mit moderner elektrischer Antriebstechnik und passenden Ladesystemen aus.
Welche Bedeutung messen Sie KI für den Erfolg im ökologischen Wandel bei?
KI eröffnet völlig neue Möglichkeiten und wird viele Nachhaltigkeitsziele entscheidend vorantreiben. Wir setzen KI bereits ein – zum Beispiel, um den Energieverbrauch in der Produktion zu analysieren und gezielt zu optimieren oder um recycelte Materialien hochwertig weiterzuverarbeiten. Ein großes Problem in der Kreislaufwirtschaft sind die Eigenschaften von recycelten Materialien. Je nach Qualität des zugeführten Materials ist es möglich, dass sich auch das Endprodukt verändert. Genau hier setzen wir an: Unsere intelligenten Antriebe erfassen während des Betriebs kontinuierlich Daten zur Materialbeschaffenheit und werten diese mithilfe von KI aus. So entsteht ein selbstlernendes System, das diese Informationen nicht nur verarbeitet, sondern auch eigenständig darauf reagiert. Das ermöglicht eine gleichbleibend hohe Qualität des Endprodukts.
Die Baumüller Gruppe wurde 1930 in Nürnberg gegründet und ist seitdem in der Metropolregion Nürnberg fest verankert. Welche Rolle spielt der Standort für die Entwicklung des Unternehmens?
Die Metropolregion Nürnberg zeichnen eine starke industrielle Basis, eine hohe Innovationskraft und die zentrale Lage im Herzen Europas aus. Sie bietet eine gesunde Mischung aus großen und vielen mittelständischen Unternehmen in den Branchen Maschinenbau, Automatisierung und Antriebstechnik, Elektrotechnik, Automotive und Medizintechnik. Zusätzlich profitieren die Firmen von einer engen Verzahnung von Wirtschaft und Wissenschaft mit renommierten Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Institutionen. Dies schafft ein innovationsfreundliches Umfeld, das Unternehmen dabei unterstützt, neue Technologien zu entwickeln und in die Praxis zu bringen. Gleichzeitig profitieren Industrieunternehmen von einem sehr guten Fachkräfteangebot.
Über Baumüller
Baumüller mit Stammsitz in Nürnberg ist ein führender Hersteller elektrischer Antriebs- und Automatisierungssysteme. An den Produktionsstandorten in Deutschland, Tschechien, Slowenien, Indien und China sowie in über 40 Niederlassungen weltweit entwickeln und produzieren rund 1900 Mitarbeitende intelligente Systemlösungen für den Maschinenbau und die E-Mobilität. Zusätzlich umfasst das Dienstleistungsspektrum der Baumüller Gruppe Engineering, Montage und Industrie-Verlagerung sowie Services und deckt somit das komplette Life Cycle Management ab. Mehr Informationen: www.baumueller.com

© BAUMÜLLER

